Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Friedrich Ludwig Jahn
  • Über uns
    •  
    • Ansprechpartner
    • Unterrichtszeiten
    • Räumlichkeiten
      •  
      • Klassenräume
      • Pausenhof
      • PC-Kabinett
      • Schulbibliothek
      • Unser Zwergenhaus
      •  
    • Schließfächer mieten
    • Hausordnung
      •  
      • Organisation
      • Pausen
      • Schlussbestimmungen
      • Maßnahmenkatalog
      •  
    • Pädagogische Grundsätze
    • Projekte
    • Rechnen bringt's!
    •  
  • wichtige Infos / Termine
    •  
    • Grundwortschatz Klassen 1/2
    • Grundwortschatz Klassen 3/4
    • Rechnen bringt's!
    •  
  • Schulgremien
  • Förderverein
    •  
    • Wir über uns
    • Projekte
    • Dokumente
    • Kontakt zum Förderverein
    •  
  • Sozialarbeit
    •  
    • Angebot allgemein
    • Ansprechpartner vor Ort
    • Streitschlichter
    • Angebots-Donnerstag
    • Ferien-Angebote
    • Kontakt
    •  
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Unser Schulleben
    •  
    • Kompass & Karte
    • Die Zeit nach Corona ...
    • Unser Zwergenhaus
    •  
  • Unsere Kunstwerke
  • Unsere Schreibmaus
    •  
    • Märchenzeit
    • Dschungelbuch
    • Projekttag "Unsere Sinne"
    • Weihnachtsbasteln
    • Theaterbesuch
    • Besuch bei der Bürgermeisterin
    • Kariedeln
    • Alte Handwerke
    • Von Waagen und Gewichten
    • Hexenhäuschen
    • Weihnachtswerkstatt Teil 1
    • Weihnachtswerkstatt Teil 2
    • Theaterspiel
    •  
  • Unser Birki
    •  
    • Birki im Heimatmuseum
    • Birki im Zauberwald
    • Birki zur Einschulung
    • Birki im Herbst
    • Birki im Urlaub
    • Birki im Winter
    • Birki zur Schulgalerie
    • Birki im Frühling
    • Birki zur Fußball-WM
    • Birki zum Schulstart
    • Birki im Herbst
    • Birki zu Weihnachten
    • Birki zur Schulgalerie
    • Birki im Theater
    • Birki zur Einschulung
    •  
  • Unsere Schulhöhepunkte
    •  
    • Feuer, Wasser, Erde, Luft 2012
    • Tag des Blaulichts 2013
    • Ausflug in den Berliner Zoo 2014
    • Unser Zirkusprojekt 2015
    • Projekttag: Mit allen Sinnen 2017
    • Kunst mit allen Sinnen 2017
    • Run to help 2017
    • Sponsorenlauf 2019
    • Frieluja - Projekttag 2018
    • Unser großes Schulfest 2017
    • Unser großes Schulfest 2019
    •  
Brandenburg vernetzt
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Kontakt
 
Friedrich-Ludwig-Jahn-
Grundschule

 

Ludwig-Jahn-Straße 28
14943 Luckenwalde
 
Tel.: (03371) 641598
Fax: (03371) 406084

 

 

 
 
 

  1. Start
  2. Unser Schulleben
  3. Kompass & Karte
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kompass & Karte

Im Sachunterricht der 3. Klasse ist das Kennenlernen der Heimat ein wichtiger Unterrichtsbestandteil. Die Schüler der Klasse 3b zeigen uns hier, wie sie den Umgang mit "Kompass & Karte" gelernt haben.

Zuerst werden die Teile des Kompasses erarbeitet, die Himmelsrichtungen ermittelt und es stellt sich danach die Frage, wie eine Karte entsteht. Wie kommen die Landschaft, die Häuser, Seen, Flüsse und Straßen auf die Karte? Dazu haben die Schüler im Sandkasten ein Dorf gebaut, natürlich an einem Fluss, weil Menschen ja Wasser brauchen.

Ein Dorf entsteht
Ein Dorf entsteht

Dann wurde das Dorf umgebaut, weil man auch eine Straße braucht. Am besten sieht man das immer von oben, d. h. die Dächer, ein blaues Band für den Fluss und einen grauen Streifen für die Straße.

Das Dorf wird größer

Dann wurde ein Runddorf gebaut, mit Kirche als Mittelpunkt und alles mit dem Kompass eingenordet. Der Kirchturm ist nach Westen ausgerichtet, der Altar innen nach Osten.

Das Dord wird umgebaut

Danach wird erarbeitet, wie ein Grundriss entsteht, nämlich durch Umfahren der Grundfläche eines Körpers. Dabei wird nur Länge und Breite, aber nie die Höhe angezeigt.

Nach dem Grundriss werden im Matheunterricht die Einheiten der Länge (Meter und Kilometer) neu eingeführt. Dann wird die Schule mit Bausteinen als Modell hergestellt. In Gruppen gehen die Schüler los und messen mit Schritten Breite und Länge der Gebäudeteile ab. Ungefähr 2 Schritte sind 1 Meter. Nun werden alle Messergebnisse zusammen getragen, die Maße gerundet und ein Plan des Schulhauses erstellt. Dabei lernen die Kinder den Maßstab kennen. Hier wurde das so gewählt, dass 10 m in der Wirklichkeit 1 cm auf dem Papier entsprechen.  Somit ist der ungefähre Grundriss fertig. Daneben wird dann ein genauer Grundriss der Schule mit Hilfe einer Kopie geklebt. Die Schule wird daraufhin als Grundriss in die nähere Umgebung eingeordnet, auch mit Hilfe einer fertigen Kopie.

Der Grundriss ist fertig

Die Schüler kennzeichnen ihren Schulweg und den Weg, den sie zum Kariedeln laufen …..

Lest hier in Kürze weiter, was kariedeln ist und welcher Brauch sich dahinter verbirgt ….

zurück
  • Nach oben
 
 
 
Startseite       -       Login       -       Impressum       -       Datenschutz